Böser Fehler als „professioneller PR-Agent“

Ohne Erfahrung als „PR-Agent“ in das Abenteuer Wikipedia zu gehen, kann eine schmerzhafte Erfahrung werden. Das musste jetzt ein Nutzer aus Österreich lernen.

Um es kurz zu machen: Es ist ein böser Fehler, sich unter seinem Klarnamen anzumelden, unter diesem einem eigene Agentur für Performance Marketing zu führen, für einen Kunden einen Artikel anzulegen und sich nicht an das Regelwerk zu halten. Das mag die Community der freiwilligen Wikipedia-Autoren gar nicht.

Ein praktisches Beispiel findet sich in der Löschdiskussion zu Christiane Dania am 13. September 2022. Der nicht so intensiv ausgeprägte Zugang des Benutzers zum enzyklopädischen Schreiben bzw. dem Geist einer Enzklopädie zeigt sich schon in seinem ersten Beitrag: „Ich bitte dich um ein wenig Geduld da wir diese Seite gerade aufbauen und mit "nach und nach" relevante Fakten liefern.“

„Wir“ ist fast immer ein schlechtes Zeichen (für gemeinschaftlich benutzte Konten oder nicht-enzyklopädische Teamarbeit), „Aufbau dieser Seite“ klingt eher nach PR denn nach Enzyklopädie (richtig wäre „Schreiben des Artikels“) und „"nach und nach" relevante Fakten“ passt nicht zum Anspruch, enzyklopädische Relevanz darzustellen.

Die ersten Antwort danach bringt das klar zum Ausdruck:

Das hat nichts mit Geduld zu tun sondern damit, dass hier ein 1A-Werbemüll verfasst wird. [...] --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 11:02, 13. Sep. 2022 (CEST)

Aufgrund des relativ seltenen Namens haben sich die freiwilligen Autoren mal auf die Online-Recherche begeben und

  • „Hinweise: da es sich beim Autor Julian Schindelegger mutmaßlich um einen professionellen PR-Agenten handelt, der zudem früher bei der Dania Manufaktur für Farbe & Wohnen gearbeitet hat [5], kann man vermutlich davon ausgehen, dass dieser Eintrag eine gewerbsmäßige Werbeplatzierung ist.“
  • „du willst uns vermitteln, dass du nur rein zufällig den selben Namen wie dieser Julian Schindelegger [6] gewählt hast, der aus Österreich kommt und rein zufällig mit der Frau zusammengearbeitet hat, von der du hier gerade an der Biographie bastelst?“
  • „Wer soll das glauben, dass es keine Agenturanlage ist, wenn [mit zwei Klicks JS Digital gefunden wird]?“

Auch wenn der Benutzer den „professionellen PR-Agenten“ bestreitet, sprechen die Indizien gegen ihn. Dazu kommt die Anlage des unenzyklopädischen Artikels, der hier im Web-Archive noch anzusehen ist. Der Benutzer kann froh sein, dass nur der Artikel schnellgelöscht wurde – und nicht auch sein Konto in die infinite Sperrung gelaufen ist.