Enzyklopädische Relevanz von Unternehmensgruppen

Geht es um die Relevanz von Unternehmensgruppen, kollidiert eine Selbstdarstellung aus der Wirtschaft gerne mal mit den Vorstellungen der Community. Auf den ersten Blick sind die „harten“ Relevanzkriterien für Unternehmen kein großes Thema, die kann man ja quantitativ abzählen. Auf den zweiten Blick können sich Herausforderungen ergeben.

Speziell für Unternehmen gibt es in den Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia-Gemeinschaft einfach abzählbare Erleichterungen, die einen Artikel erlauben. Im Bundesanzeiger steht ein Umsatz von wenigstens 100 Mio. Euro und/oder wenigstens die Beschäftigung von 1.000 Vollzeitmitarbeitern? Falls ja, stehen die Ampeln auf Grün.

Aber wie ist das, wenn eine Unternehmensgruppe unter einem Markendach auftritt und gemeinsam diese Werte erreicht?

Eine Prognose aus aktuellem Anlass

In der Mittagszeit am heutigen Sonntag hat ein Nutzer auf der Löschprüfung darum gebeten, den nach (nach dieser Diskussion gelöschten) Artikel über die Werbeagenturgruppe Hirschen Group im Benutzernamensraum wiederherzustellen.

Die derzeit unter Benutzer:Lichtspielhaus/Hirschen_Group einsehbare Fassung (auch hier im Web-Archive), die noch der alten Version von Mitte Mai 2014 entspricht, zeigt keine Darstellung enzyklopädischer Relevanz. Das Namedropping bekannter Kunden hat jedenfalls damals nicht geholfen und würde es auch heute nicht. Der im Text dargestellte Umsatz war mit 37 Mio. Euro jedenfalls Lichtjahre von der Schwelle entfernt.

Wie würde es denn heute ausgehen, wenn Benutzer:Lichtspielhaus den Artikel überarbeitet und auf der Löschprüfung vorstellt?

In einer Eigendarstellung von Mai 2021 ist die Rede davon „zu den drei größten inhaber:innengeführten Agenturgruppen der DACH-Region“ zu gehören und „über 800 Mitarbeitende“ zu beschäftigen. In einer Meldung auf new-business.de von Mai 2022 sind es bereits „fast 900 Mitarbeitende“, die „knapp 90 Millionen Euro“ Umsatz erwirtschaftet haben.

Liest sich doch nicht schlecht, oder? Wenn die Gruppe so weitermacht, wird sie doch bald die quantitativen Hürden überspringen, nicht wahr?

Allerdings steht im Text auch, dass die Gruppe aus „acht Agentur- und Beratungsmarken“ besteht – und das wird der Wikipedia-Community so nicht passen. Um das zu verstehen, muss man in den Bundesanzeiger schauen. Dort steht im Jahresabschluss der Hirschen Group zum Geschäftsjahr 2021, dass die Gesellschaft die „Holding- und Management-Gesellschaft für derzeit 25 Rechtseinheiten der Kommunikations- und Consulting-Marken“ sei. Das Rohergebnis der Hirschen Group GmbH betrug 11,7 Mio. Euro und es wurden durchschnittlich 83 Mitarbeiter beschäftigt. Das sieht dann nicht mehr so nah an den Vorgaben der Community aus.

Was steht sonst noch im Jahresabschluss? Dass der eigene Abschluss wie auch die Jahresabschlüsse der Tochterunternehmen in den Konzernabschluss der WPP Deutschland Holding einbezogen werden. Dort wiederum steht für 2021, dass die Konzernumsatzerlöse 1,2 Mrd. Euro betrugen, was der Holding zweifelsfrei die Möglichkeit zu einem Artikel eröffnet. Belastbare Zahlen zur Hirschen Group finden sich jedoch nicht.

Von daher lautet meine Prognose: Rein durch Abzählen des Umsatzes (oder der Mitarbeiter) wird ein Artikel zu Hirschen Group keinen Erfolg in der Löschprüfung haben. Das hat Gründe.

Warum ich die Erfolgswahrscheinlichkeit eher niedrig sehe

Die Community hat – im Guten wie im Schlechten – schon vielfach durchdiskutiert, wie Unternehmensgruppen zu bewerten sind. Nachfolgend finden sich drei Beispiele, die aufgrund der eindeutigen Nichterfüllung der Relevanzkriterien zur Löschung geführt haben.

  • Dezember 2020: Ciborius Gruppe (gelöscht)
    • „Wie schon so oft dreht sich die Relevanzfrage um die Behandlung von Unternehmensgruppen. "Gruppe" kann hier alles mögliche sein. Sofern es sich um einen Konzern handelt, beziehen wir uns auf die Konzernbilanz. [...] Konzerne haben konsolidierte Bilanzen, zusammenaddiert wird hier gar nichts. [...] Die RK bieten ein wenig Spielraum der Interpretation, aber so viel zurecht biegen bis es passt, ist zu viel des Guten.“
  • November 2021: CarUnion (gelöscht)
    • „Wir haben das Thema "Unternehmens-Gruppe" in Löschdiskussionen schon oft diskutiert. Wenn es eine Konzernobergesellschaft gibt, orientieren wir uns am Konzernabschluss. Bei Unternehmensgruppen, die lediglich durch einen gemeinsamen Markenauftritt oder gemeinsame Eigentümer zusammengehalten werden, betrachten wir immer die Einzelabschlüsse und "konsolidieren" nicht selbst einen fiktiven Konzernabschluss. Hier haben wir keinen Konzernabschluss und keine der Einzelgesellschaften schafft es alleine über die Hürde.“
  • April 2022: Mestemacher (gelöscht)
    • „Das Thema Umsatz/Mitarbeiterzahl bei Unternehmensgruppen haben wir schon zigmal in den LDs gehabt: Eine Unternehmensgruppe ist kein Unternehmen sondern eben eine Gruppe selbstständiger Unternehmen. Anders ist es beim Konzern, da gibt es eben eine Konzernobergesellschaft und eine konsolidierte Bilanz.“

Abkürzung im positiven Sinn

Die drei vorstehenden Beispiele sind „negativ“, weil der Bundesanzeiger administrativ jeweils als Argument für die Löschung des Artikels herangezogen wurde. Es muss aber nicht immer so ausgehen, denn: Eine Veröffentlichung im Bundesanzeiger kann auch als Argument dienen, um eine Löschdiskussion vorzeitig zu beenden – und eine Widerrede sofort zu unterbinden.

  • Juli 2021: Knubel (Handelsgruppe) (LAE)
    • „im Konzernabschluss [...], der im Bundesanzeiger hinterlegt ist, stehen 133 Mio. Euro als Umsatzerlöse. Das kann man [...] schnellbeenden.“
    • „Einspruch [...], bitte 7 Tage und Admin.“
    • „Umsatz über 100 Millionen Euro nachgewiesen somit relevant. Einschlusskriterium erfüllt und die Löschbegründung somit nicht mehr gegeben“

Zusammenfassung / Quintessenz

Es ist der Wikipedia-Community egal, wie das Unternehmen selbst am Markt auftritt oder wie es wahrgenommen wird. Solange die quantitativen Kriterien nicht im Bundesanzeiger belegbar sind, ist dieser Weg der Relevanzdarstellung verschlossen.

Update 18. September: Links zum Web-Archive ergänzt.