Hartnäckiges Schauspielermarketing in Wikipedia führt zu Sperren

Wer mit offensichtlichem Marketinginteresse zu Wikipedia beiträgt, beispielsweise zu Artikeln rund um Schauspieler, sollte zwingend den Hinweisen der Community folgen. Ignoriert man aber die Ansprachen aus der Community, führt das zu Sperren — in diesem Fall erst für Artikel, später für die gesamte Wikipedia.

Angelegt wurde das Benutzerkonto Medienfabrik im Jahr 2010 und hat bis Ende knapp über 130 Bearbeitungen getätigt. Das produktivste Jahr war 2012 mit knapp unter 30 Edits (hier bei xtools zum Nachlesen). Das klingt jetzt nach nicht ao viel, aber in der Summe hat das für insgesamt acht erstellte Artikel gereicht (hier die Übersicht), davon fünf über Schauspieler, zwei über Filme und einen über einen Produzenten.

Allerdings war die geringe Beteiligung schon früh problematisch, wie ein Blick auf die Diskussionsseite des Benutzers offenbart:

  • Der erste Artikel war „allem Anschein nach teilweise oder komplett“ kopiert (2010),
  • drei hochgeladene Bilder wurden wegen Problemen mit dem Urheberrecht gelöscht (2012),
  • der erste Artikel stand über zwei Jahre in der Qualitätssicherung und brauchte erst den Anstoß einer Löschdiskussion, um verständlich-enzyklopädisch zu werden (2013),
  • der Artikel über Tom Kubischik wurde nach einer Diskussion von einem Administrator gelöscht (2017) und
  • in einem Artikel wurden belegte Angaben gelöscht, während in einem anderen unerwünschte „marketingtechnische Ergänzungen und Ankündigungen“ eingefügt wurden (2022).

Über die Zeit wurde mindestens dreimal thematisiert, dass hier bezahltes Schreiben vorliegt, welches entgegen der Nutzungsbedingungen nicht offengelegt wurde. Der erste dieser drei Momente war die Löschdiskussion zu Tom Kubischik im Juni 2017. Dort schrieb DonPedro71:

ich sehe viele Informationen, aber nicht wo die herkommen... Googeln half hier auch nicht wirklich weiter. Habe dort nur zwei relevante Rezeptionen im Tagesspiegel und in der Zeit online gefunden und die mal als Weblinks eingebaut, damit man jetzt wenigstens mal ein wenig über den Herrn erfährt. Woher weiß also der Artikelersteller @Medienfabrik: das alles, was im Artikel behauptet wird??? Paid editing? Infos von Hr. Kubischik selbst? Fragen über Fragen. [...] (Info: Hervorhebung durch den Blog-Autor)

Im September 2019 platzierte Benutzer Sitacuisses den Textbaustein „Wichtige Informationen an Marketing- und PR-Konten“ auf der bereits weiter oben verlinkten Benutzerdiskussionsseite von Medienfabrik. Direkt die ersten beiden Sätze des Bausteins sprechen Klartext:

Dein Benutzername und deine Bearbeitungen lassen vermuten, dass du bezahlte Beiträge im Kundenauftrag vornimmst. Bitte beachte, dass laut aktuellen Nutzungsbedingungen bezahlte Beiträge offengelegt werden müssen.

Der dritte und letzte Moment war am 5. November 2022 ein kurzer Hinweis auf der Diskussionsseite durch Benutzer Brodkey65, der mit den Worten endete:

Sollte das hartnäckige Schauspielermarketing Ihrerseits weiterbetrieben werden, ohne daß das Bezahlte Schreiben offen gelegt wird, müssen Sie mit einer Sperre Ihres Kontos rechnen. Bitte informieren Sie sich über Wikipedia:Bezahltes Schreiben.

Von der partiellen zur vollen Sperre

Tatsächlich folgte noch am selben Tag die Teilsperre für den Artikelnamensraum. Benutzer Medienfabrik wurde damit für den Teil von Wikipedia blockiert, der besonders spannend für Agenturen und ihre Mitarbeiter ist: die Artikel. Alle anderen Bereiche bzw. Namensräume, die „einfache Leser“ selten bewusst zu Gesicht bekommen, waren weiterhin offen.

Von da an, war erst einmal Ruhe – und zwar bis zum 19. April 2023. Da legte Benutzer Medienfabrik um 12.47 Uhr nämlich den Artikelentwurf zu einer Schauspielerin an.

Nur sechs Minuten später folgte eine sogenannte Vandalismusmeldung (Hinweis: der Name ist irreführend, aber in der Community so etabliert) mit drei knappen Sätzen:

Offenbar ein Agentur-Account, der aber keine Verifizierung vornimmt. Ist für den ANR seit 5. November gesperrt (seither keine Edits), beginnt jetzt erneut mit einem Schauspieler-Artikel. Bitte mal prüfen, ob eine Sperre über alle Namensräume sinnvoll ist.

Ziemlich genau elf Minuten später änderte eine Administratorin die Sperreinstellungen laut Logbuch auf „unbeschränkt“ für alle Teile der deutschsprachigen Wikipedia.

Welche Erkenntnisse lassen sich nun daraus ziehen?

Die zentrale Erkenntnis aus dem Fall von Benutzer Medienfabrik hatte ich ja schon eingangs platziert: Wer sich mit werblichen oder Marketingabsichten beteiligt, sollte zwingend den Hinweisen der Community folgen.

Die zweite Erkenntnis wird gestandenen Wikipedianern, die hier mitlesen, nur ein müdes Lächeln entlocken... In Wikipedia wird nicht nur jede einzelne Bearbeitung gleich welcher Art dauerhaft gespeichert, es gibt auch Spezialseiten, um sich Bearbeitungen und Veränderungen in allen Nischen anzuschauen – und in der vielfältigen Community gibt es tatsächlich immer jemanden, der genau diese Nische im Blick hat. Die beliebteste, also am häufigsten frequentierte Seite, dürfte dabei Letzte Änderungen sein.