„Ignoriere alle Regeln“... oder: doppelt glückliche Rehaklinik Ahrenshoop

Eigentlich wurde der Artikel zur VAMED Rehaklinik Ahrenshoop regulär nach einer Diskussion gelöscht – und doch gibt es derzeit zwei Lemmata. Die spannende Frage ist jetzt: Ist das konform innerhalb des (oftmals bürokratisch anmutenden) Regelwerks oder ist das ein praktisches Beispiel für die tatsächlich existierende Regel Wikipedia:Ignoriere alle Regeln?

Die Wahrheit liegt meiner Meinung nach eher in der Mitte, denn die eine Lösung ist konform mit den geschriebenen und gelebten Regeln, während die andere – ob nun unbewusst oder absichtlich – so keinen Bestandsschutz hat.

Ausgangspunkt: ein später gelöschter Artikel

Aber der Reihe nach, erst einmal zum Thema – der Vamed Rehaklinik Ahrenshoop. Sie ist eine Fachklinik auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst und Orthopädie, Innere Medizin, Kardiologie, Neurologie sowie Onkologie bilden die Schwerpunkte.

Laut diesem Logbuch wurde zu dieser Klinik unter dem Lemma VAMED Reha-Klinik Ahrenshoop am 30. Juni 2020 ein Artikel angelegt, der nur gut vier Monate später am 9. November 2020 nach dieser Diskussion wieder gelöscht wurde. Besonders spektakulär war die Diskussion jetzt nicht. Ein Nutzer hielt u.a. „Außenwahrnehmung scheint es zu dieser Rehaklinik nicht zu geben. Der ganze Artikel beruht nur auf Eigenbelegen.“ fest und der Administrator hangelte sich bei seiner Entscheidung an den Relevanzkriterien entlang:

  • als Krankenhaus „keine automatische Relevanz, da kein Plankrankenhaus“
  • und andere Hinweise „nicht erkennbar“, insbesondere
    • als Unternehmen
    • als Bauwerk oder
    • als Einrichtung, die „zeitüberdauernde Aufmerksamkeit auf sich gezogen hätte“.

Hinweis: Die Relevanzkriterien sind sogenannte Einschlusskriterien. Wenn das Kernmerkmal, in dem Fall „Krankenhaus“, nicht herangezogen werden kann, bieten sich oftmals andere Ansätze für einen Artikel in Wikipedia. Hier war das nicht der Fall.

Erste Rückkehr: als Weiterleitung

Als VAMED-Klinik Ahrenshoop, man beachte die mehr als leichte Veränderung des Namens, erlebte die Klinik am 28. Januar 2021 um 20.39 Uhr ihr erstes kleines Comeback (siehe dazu die Versionsgeschichte), und zwar als Weiterleitung – auf den Anker #Vamed im Abschnitt Wirtschaft und Infrastruktur des Artikels zur Gemeinde Ahrenshoop.

Dort wurde um am 28. Januar 2021 um 19.18 dieser umfangreiche Inhalt zur Klinik eingebracht, inklusive der Unterkapitel Struktur der Klinik und Klinikbauten sowie Aussagen wie

Nach eigener Aussage ist die VAMED Rehaklinik eine der bedeutendsten Rehabilitationskliniken in Mecklenburg-Vorpommern.

die auch nach umfangreicher Überarbeitung teils noch enthalten sind.

Diese Art der Rückkehr von Inhalten gehört zum üblichen Vorgehen in Wikipedia, auch wenn die Änderung des Lemmas eher unüblich ist ebenso wie die umfangreiche Darstellung.

Zweite und zusätzliche Rückkehr: als Artikel

Am 1. April 2021 legte Benutzer Ancamaya den Artikel VAMED Rehaklinik Ahrenshoop an, der nur eine Minute später auf das bis heute aktuelle Lemma Vamed Rehaklinik Ahrenshoop verschoben wurde. Formal liegt hier nun ein Regelbruch vor, denn eigentlich hätte der Artikel aufgrund der früheren Löschung zuerst durch eine Löschprüfung laufen müssen. Diese läuft üblicherweise in diesen Schritten ab: 1. Den Administrator ansprechen, der den ersten Artikel gelöscht hat, was er über einen neuen Anlauf denkt. 2. Auf die Meta-Seite „Löschprüfung“ gehen, dort die alte Löschdiskussion sowie den Dialog mit dem Administrator verlinken und Gründe aufzählen, was sich im Sinne des Artikels seit der Löschung ergeben hat.

Im Sinn der eingangs erwähnten Regel „Ignoriere alle Regeln“ hat Ancamaya die Löschprüfung übersprungen, was manchmal durchaus seine Berechtigung hat – etwa wenn ein Unternehmen zwischenzeitlich mehr als 1.000 Mitarbeiter beschäftigt oder einen Umsatz von über 100 Mio. Euro erzielt hat. Bei der Vamed Rehaklinik Ahrenshoop ist das nicht der Fall, aber von den bislang sieben Bearbeitern des Artikels sind mit Rmcharb, LexICon, Altsprachenfreund und Aka vier Administratoren vertreten. Dazu kommt mit Lutheraner ein Benutzer, der auch dafür bekannt ist, ein gutes Auge für enzyklopädisch nicht relevante Artikel zu haben.

Insofern scheint sich „Ignoriere alle Regeln“ für die Vamed Rehaklinik Ahrenshoop bzw. dessen Eigentümer Vamed ausgezahlt zu haben, oder?

Halte Dich besser doch ans Regelwerk

Nun, der Ersteller des Artikels, Benutzer Ancamaya, hat sein Konto am 2. Oktober 2019 angelegt und kurz darauf den ersten Edit in der deutschsprachigen Wikipedia getätigt. Bis einschließlich April 2021 folgten noch 54 weitere sowie ein paar in der englischsprachigen Wikipedia und in Commons. Insgesamt wurden in dieser Zeit sechs Artikel angelegt.

Aber was ist passiert, dass seitdem Funkstille herrscht?

Die Antwort ist offensichtlich, zeigt sie sich doch schon in der Zwischenüberschrift – der Benutzer hat das Regelwerk auf die unerwünschte Art ignoriert. Schon die Zusammenfassungszeile (hier ganz oben)

Profilneuaufbau "Rehaklinik Ahrenshoop"

bei der Erstellung des Artikels deutet an, dass man eher nicht aus der enzyklopädischen Ecke der Mitarbeit kommt.

Nur einen Tag nach Anlage des Artikels schreibt Administratorin Itti am 2. April 2021 auf die Benutzerdiskussionsseite die Frage:

Bist du hier im Auftrag unterwegs und erstellst kommerziell deine Beiträge?

Nach dieser Ansprache stellte der Mensch hinter dem Benutzerkonto die Mitarbeit ein. Elf Tage später am 11. April wurde das Konto unbegrenzt gesperrt. Auslöser war diese Anfrage beim WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben (UmbS) und die Begründung laut Logbuch lautete: „Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen; undeklariertes bezahltes Schreiben“.