KI-generierte Artikel funktionieren nicht

Künstliche Intelligenz ist in Publikums- wie Fachpresse ein Trendthema. Und in Wikipedia? Da gibt es praktische Probleme, jedenfalls wenn man auf ein solches Helferlein setzt, um ganze Artikel zu schreiben.

Einen Beitrag zu der Thematik wollte ich eigentlich schon länger schreiben, weil sich die Community mit KI-generierten Artikeln beschäftigt und auch beschäftigen muss. Die eine Frage dabei ist ja, inwiefern Künstliche Intelligenz ein hilfreiches Tool bei der eigenen Arbeit sein kann. Die andere Frage ist, wie man in der deutschsprachigen Wikipedia mit Artikeln umgeht, von einer KI wie ChatGPT generiert wurden.

Nun, die erste Antwort wäre Thema eines anderen, längeren Artikels. Die zweite Antwort ist besonders spannend für jene Unternehmen und Agenturen, die sich die durchaus herausfordernde Arbeit ersparen wollen, nach intensiver Recherche einen enzyklopädischen Artikel gemäß den inhaltlichen wie formalen Vorgaben zu schreiben. In aller Kürze: Lasst es.

In den Löschdiskussionen des heutigen Tages finden sich zwei Löschanträge zu Artikeln über verschiedene Familienmitglieder des Boxers Muhammad Ali. Der um 7.16 Uhr gestellte Antrag begründet so:

„meiner Meinung nach keine eigenständige Relevanz [...] und die Relevanz des Vaters/Ehemanns färbt bekanntermaßen nicht auf die Lemmaperson ab“

Üblicherweise laufen Löschdiskussionen sieben Tage oder länger ab, doch in eindeutigen Fällen (oft wegen „Werbung“ oder „zweifelsfreier Irrelevanz“) entscheiden Administratoren umgehend. Interessant ist hier die Begründung:

07:39, 5. Okt. 2024 Seewolf löschte die Seite Yolanda Williams (KI-generierter Artikel)
07:39, 5. Okt. 2024 Seewolf löschte die Seite Hana Yasmeen Ali (KI-generierter Artikel)

Das nennt man wohl „kurzen Prozess“.