Schlechte Idee: Hinweise der Community zu ignorieren

Am 4. Januar ist ein Artikel aus einem Unternehmen bei den Löschkandidaten aufgetaucht. Hier lassen sich prototypisch bestimmte Merkmale der beiden Benutzertypen „Paid Editor" (in dem Fall: aus Unternehmen) und „Ehrenamtler“ (also freiwillige Autoren) aufzeigen. Der Einfachheit halber rolle ich das ganze mal weitgehend chronologisch auf.

Am 30. November 2023 wird laut Logbuch das Benutzerkonto SMWmetallverarbeitunggmbh angelegt. Bereits einen Tag später wird es auf der eigenen Benutzerdiskussionsseite mit dem Baustein „Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten“ angesprochen. Mit weiterführenden Links sind darin u.a. diese beiden Aufforderungen bzw. Hinweise enthalten:

  • „Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe gehören dazu.“
  • „Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier [...] Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem [...] entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren, um Missbrauch vorzubeugen.“

Außerdem wird auf „das Grundprinzip der neutralen Darstellung“ verwiesen und auf die Hilfeseite „Wie schreibe ich gute Artikel?“.

Erste Indizien für die kommende Entwicklung

Daraufhin folgten dann...

  • eine Antwort, dass es „nicht um Werbung“ gehe, „sondern um Darstellung der Firma SMW“,
  • und die Einlassung, dass man „Vorab die Beschuldigung zu machen, dass ich/wir Werbung schalten wollen“, „nicht unbedingt zielführend“ finde.

Da zu diesem Zeitpunkt tatsächlich noch keine Bearbeitungen stattgefunden hatten, waren die Hinweise vorausschauend gemeint. Zudem zeigt diese erste Rückmeldung, in welche Richtung sich der Versuch der Mitarbeit entwickeln wird. Spoiler: Beides kommt tatsächlich so.

Innerhalb von zwei Stunden wird der freundliche Hinweis nachgeschoben, angesichts des Benutzernamens „dringend“ zu verifizieren und angesichts des Schreibens als Unternehmen auch „gemäß der Nutzungsbedingungen“ offenzulegen. Um Arbeit und Enttäuschungen zu ersparen, wird zudem auf den Relevanzcheck hingewiesen.

Weitere Hinweise aus der Community

Wenige Tage darauf wird am 4. Dezember 2023 tatsächlich ein Relevanzcheck initiiert. Insofern ist das ein kurzzeitiges gutes Zeichen, dass der Input aus der Community nicht nur gehört, sondern womöglich auch verstanden wurde.

Wahrscheinlich zur „Unfreude“ des Unternehmens ist das inhaltliche Feedback eher eher skeptisch und zusätzlich erfolgt noch einmal der eindeutige Hinweis: „Dann ist zuallererst die Offenlegung bezahlten Schreibens verpflichtend, ansonsten verstößt Du permanent wissentlioch gegen die Nutzungsbedingungen.“

Hier hört dann aber auch wieder das Verständnis für die Funktionsweise der Wikipedia und die Arbeitsweise der Community auf, denn statt einer Offenlegung passiert erst einmal nichts...

Offensichtlich kein ausreichendes Verständnis

Stattdessen stellt die Person hinter dem Benutzerkonto SMWmetallverarbeitunggmbh am 23. Dezember bei der automatisch aus dem System zugewiesenen Lotsin Maimaid eine Anfrage, die schon zum Auftakt Verständnisschwierigkeiten offenbart, denn im Text geht es sprachlich nicht um einen enzyklopädischen Artikel, sondern:

„Hallo ich möchte einen Bericht online stellen, aber das gestaltet sich gerade sehr schwierig.“

Um 11:18 antwortet Maimaid schon direkt, aber noch höflich, dass der Benutzername nach einer Firma klingt, weshalb Folgendes erledigt werden sollte, bevor man weitermache:

  • „Lasse Deinen Benutzernamen verifizieren (Vorgehen auf der verlinkten Seite).
  • Lies zunächst die Seite WP:WWNI. Wikipedia ist keine Plattform für Firmenwerbung.
  • Prüfe, ob Dein Thema überhaupt relevant ist für eine Enzyklopädie. Lies dazu WP:Relevanzkriterien und stelle eine Anfrage auf WP:Relevanzcheck.
  • Falls Du danach immer noch einen Artikel schreiben möchtest, suche Dir einen Mentor für eine intensivere 1:1-Begleitung.“

Nur drei Minuten später folgt eine Ergänzung: „Ich sehe gerade, dass man Dir das alles schon Anfang des Monats auf Deiner Diskussionsseite geschrieben hat. Wir sind hier - im Gegensatz zu Dir - ehrenamtlich in der Freizeit tätig. Ich bin gerade ziemlich verärgert darüber, dass Du mir hier meine Zeit stiehlst.“

Und die Antwort?

„Sorry, dass ich dir deine Zeit stehle. Auch ich arbeite ehrenamtlich und ich kann nichts dafür, dass mir Wikipedia dich als Mentorin zugeteilt hat. Dann musst du dich bei Wikipedia beschweren und nicht bei mir. Außerdem ist dieser Umgangston auch nicht unbedingt der freundlichste und sicher nicht Wikipedia konform. So ein Schreiben erwartet man auf Facebook und nicht auf seriösen Plattformen. Dies zu deinem Text. Wenn ich kann, werde ich das auch demjenigen mitteilen, der dich mir als Mentorin - somit als Unterstützung - zugewiesen hat. Manche Personen sind offensichtlich fehl am Platz. --Rosemarie2024 (Diskussion) 11:36, 20. Dez. 2023 (CET)“

Anschließend beendet Maimaid die Diskussion: „Für Werbeeinträge stehe ich nicht zur Verfügung.“

Auf die Veröffentlichung folgt der Löschantrag

Gemäß der Anforderung von Maimaid wurde die Verifzierung eingeleitet und um 15.12 Uhr des selben Tages auch eingetragen. So weit, so gut.

Darüber hinaus wurde 10 Minuten nach Maimaids erster Antwort das neue Benutzerkonto Rosemarie2024 angelegt, das um 14.09 Uhr die Unterseite „Benutzer:Rosemarie2024/SMW Metallverarbeitung“ erstellt hat und jene am 4. Januar 2024 um 7.45 Uhr als fertigen Artikel in den Artikelnamensraum (also den öffentlichen Bereich) verschoben hat. Wer es nachlesen will: Das steht in diesem Logbuch.

Vorsorglich wurde diese Fassung im Web Archive hinterlegt (inklusive Versionsgeschichte), denn keine dreieinhalb Stunden später um 11.11 Uhr wurde ein Löschantrag gestellt mit der Begründung „Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch ersichtlich.“

Meine aktuelle Prognose: Dem Antrag wird stattgegeben.

Komplett falsche Reaktion

Interessant ist die Löschdiskussion dabei weniger aufgrund der heutigen Rückmeldungen („Eigentlich ist die Irrelevanz dargestellt.“ oder „derzeit weit ab von der Relevanz“), sondern vielmehr aufgrund der längeren Äußerung von Rosemarie2024:

„[...] Löscht den Beitrag oder lasst ihn. Ich werde auf jeden Fall auch künftig alles in Frage stellen bei bestimmten Personen. Für mich ist auch nicht gewährleistet dass Maimaid ehrenamtlich arbeitet, da ich diese nicht kenne und auch über ihre Verhältnisse nichts weiß.“

Benutzerbeschimpfungen kommen nie gut an. Je länger Ehrenamtliche an Bord sind, desto bekannter sind oder desto deutlicher sprechen deren Bearbeitungen für deren Interessen. Maimaid ist laut Benutzerbeiträge von „Maimaid“ seit dem 20. März 2015 dabei und hat knapp 21.000 Bearbeitungen getätigt.

„Nichts desto trotz würde ich mich nicht über Beschimpfungen von Zeit stehlen herablassen. [...] Das Umbenennen des Users hatte den Grund, dass der Shitstorm wegen des Namens gleich nach dem Anmelden los ging.“

Was hier „Shitstorm“ genannt wird, waren lediglich die üblichen Hinweise, den Benutzernamen zu verifizieren. Das geschieht nicht, um die Person hinter dem Konto zu drangsalieren, sondern um das Konto bzw. die namensgebende Entität (Person oder Unternehmen) zu schützen. Ein Beispiel wäre das Unternehmen, das sich nach einem Wettbewerber benennt und sich in dessen Namen auf Wikipedia unmöglich aufführt.

„Dass es Kriterien einer Namensfindung gibt, wurde auch auf Wikipedia nirgends geschrieben. Vielleicht sollte darüber einmal ein Artikel gemacht werden, dass man um Erlaubnis fragen soll, mit welchem Benutzernamen man sich anlegt. Eigentlich sollte es egal sein, ob Mayer, Huber, xyz oder SMW Metall.....“

Falsch, denn auf Hilfe:Benutzerkonto anlegen gibt es auch den Abschnitt #Hinweise zur Wahl des Benutzernamens

„Ich hätte sogar zum Thema Relevanzcheck ein Schreiben der Deutschen Bahn als Vorreiterrolle bekommen, welches als Nachweis dienlich sein sollte. Aber die Angriffe der Wikipedia User machen keinen Spaß.“

Das Gefühl kann ich nachvollziehen und vergleichbare Rückmeldungen lassen sich leicht finden, aber der Umgang mit der Benutzerin hinter den beiden Konten war bis zu diesem Zeitpunkt weder unhöflich noch beleidigend.

Klartext kommt direkt im Nachgang von der ehemaligen Administratorin Itti, die in aller Kürze das Problem in seiner Gesamtheit skizziert:

„Bist die Assistentin der GF und dann bist du schlicht verpflichtet, die seriös und professionell zu verhalten. Bedeutet, die Nutzungsbedingungen des Mediums lesen, auf dem man aktiv sein möchte und sich entsprechend verhalten. [...] Alle nötigen Infos wurden dir gegeben, wenn es dich wundert, dass dies in einem zunehmend genervteren Tonfall passiert, nun Werbetreibende schlagen hier täglich um guten Dutzend auf.“

Da kommt noch mehr an Reaktion

Damit hätte es fast schon soweit beendet sein können (es gab danach keine weiteren Bearbeitungen von Rosemarie2024 wie auch SMWmetallverarbeitunggmbh mehr), wenn nicht eine Stunde später Benutzer Lutheraner den nächsten Pfeil aus dem Köcher geholt hätte: die Vandalismusmeldung. Inhaltlich beginnt sie mit dem Hinweis, dass man sich weigere, mit beiden benutzten Konten „das Bezahlte Schreiben offenzulegen“, und endet mit der Bitte, „bis zur Offenlegung für den ANR [zu] sperren“.

Dem kommt 21 Minuten später ein Admin nach. Seine Begründung:

„Fehlende Offenlegung bezahlter Bearbeitungen gemäß Ziffer 4 der Nutzungsbedingungen.“

Zentrale Erkenntnisse

Wie ich eingangs geschrieben hatte, lassen sich für die beiden Benutzergruppen „Paid Editor" und „Ehrenamtler“ prototypische Erkenntnisse aus dem geschilderten Fall ziehen.

Mitarbeiter aus Unternehmen...

  1. ... neigen sehr oft dazu, sich nicht selbst vorab in die Themen Verifizierung und Offenlegung einzulesen,
  2. ... verstehen Wikipedia zu oft als „Plattform“ statt als Enzyklopädie,
  3. ... sind vom Umgangston überrascht und nehmen manchmal schnell persönlich,
  4. ... reagieren menschlich nachvollziehbar, aber falsch – nämlich „ad personam“, beispielsweise mit Benutzerbeschimpfungen.

Und da wären wir auch schon bei den Erkenntnissen zu den Ehrenamtlern: Aufgrund der Nutzungsbedingungen tolerieren sie Beiträge aus Unternehmen und Agenturen. Sie erwarten aber grundsätzlich, die Einhaltung der Regeln und Verständnis für das System, bevor man anfängt. Fehlt das, erwarten sie umgehend eine angemessene Reaktion.

Aber während Unternehmen sich einmal bzw. einmalig mit dem „System Wikipedia“ beschäftigen und teils heftige Reaktionen nicht nachvollziehen können, beschäftigen sich einige Ehrenamtler schon 15 oder mehr Jahre mit der Enzyklopädie und haben einen kurzen Geduldsfaden bei Unternehmen, weil die „hier täglich im guten Dutzend“ (Itti) aufschlagen.