Schnelle Reaktion auf neue Anmeldungen
Ich erzähle ja regelmäßig, dass sich in der Community immer jemand findet, der ein wachsames Auge auf bestimmte Themen hat. Das heutige Beispiel rund um die Anmeldung neuer Benutzerkonten hat zwar nichts mit dem Kernthema des Blogs zu tun, demonstriert aber auf eindeutige Art die Geschwindigkeit der Community.
Am heutigen 29. Juli 2023 wurde um 12.47 Uhr das Wikipedia-Benutzerkonto „I-tt-i, oh Schreck, die Knöppe sind weg“ angelegt. Sechs Minuten später (12.53 Uhr) schrieb eben jene Benutzerin Itti auf der Meta-Seite „Administratoren/Anfragen “ den relativ schlichten, für die Admins aber selbsterklärenden Text
„Mag jemand das Neuanmeldelog...“
Zwei Minuten später (12.55 Uhr) sperrten dann zwei Admins die Benutzerkonten
- „I-tt-i, oh Schreck, die Knöppe sind weg“ (12.47 Uhr) sowie zur Sicherheit noch
- „Große Schadnagerplage nach entzogenen Rechten“ (12.49 Uhr) und
- „Als nächstes kommt -S-äh-Wolf dran“ (12.51 Uhr).
Nachlesen kann man das hier im Neuanmeldungslogbuch — einfach zu den Uhrzeiten scrollen und die Namen anklicken.
In den ersten beiden Fällen (Admin Johannnes89) lautete die Sperrbegründung „Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar“ und im dritten Fall (Admin Nordprinz) „Ungeeigneter Benutzername“.
Einen Edit hat in dieser kurzen Zeit übrigens keines der Konten getätigt, aber Itti hat um 12.56 Uhr, also nur eine Minute nach der Sperrung, ihre Anfrage „händisch archiviert“ (sprich zurückgesetzt/gelöscht), damit der Hinweis nicht automatisch im regulären Archiv für Juli dauerhaft sichtbar ist.
Hintergrund: Was ist eigentlich „Wikipedia:Administratoren/Anfragen“
Die zentrale (und in ihrer Kürze äußerst zutreffende) Beschreibung ist in den Seiteninformationen hinterlegt:
„Funktionsseite für Anfragen an Administratoren“
Bei den Seiteninformationen ist außerdem zu lesen, dass die Indexierung durch Suchmaschinen nicht erlaubt ist und aktuell knapp über 2.340 Benutzer die Seite auf ihrer Beobachtungsliste haben, sie also über Änderungen informiert werden. Insofern sind eher allgemeine Anfragen dort gut aufgehoben, eher sensible Anfragen sollten direkt an Admins per Wiki-Mail gehen. (Es gibt auch spezielle Untergruppen von Admins mit weitergehenden Rechten und einem zentralen E-Mail-Verteiler, aber das würde jetzt zu weit gehen.)
Noch mehr Hintergrund
Zwischen 22.10 Uhr und 22.27 Uhr wurden übrigens fünf weitere Konten erstellt und noch in der gleichen Minute bis maximal nach fünf Minuten abgeklemmt:
- „Ittís Knöppe sind nun fort, sie sind an einem anderen Ort“
- „Ittí kann jetzt nichts mehr machen, weswegen alle Trölle lachen“
- „Ittís Knöpfe nicht mehr da, tri tra tróllerla“
- „Der nächste ist der Harry K., auch seine Knöpfe sind bald nicht mehr da“
- „Genug gequält - bald abgewählt!“
Die in bewusst störender Absicht angelegten Benutzernamen beziehen sich teilweise auf die langjährige Administratorin Itti, die am 22. Juli um 21.57 Uhr eine freiwillige Wiederwahl startete und diese am 24. Juli um 13.46 Uhr abbrach, als sie mit 63,1% Zustimmung eine sichtbare Anzahl Stimmen von der notwendigen Zweidrittelmehrheit entfernt war.
Das um 12.51 Uhr angelegte Benutzerkonto „Als nächstes kommt -S-äh-Wolf dran“ ist eindeutig eine Anspielung auf den Admin Seewolf. Aber wer „Harry K.“ sein soll, entzieht sich meiner Fantasie. Unter den Admins mit „H“ findet sich jedenfalls kein Ansatz.
tl;dr
Die Community hat die Neuanmeldungen auf Wikipedia permanent im Blick. Sie kann innerhalb von Minuten bis umgehend auf (auf welche Art auch immer) unpassende Namen reagieren. Diese Geschwindigkeit kann sie auch bei anderen Themen zeigen.