Trauriges Urteil zu „unmotiviert klingenden Firmenbeschreibungen“ in Wikipedia
Das Schweizer Unternehmen Sotax hat sich „auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Geräten und Software für die Pharmaindustrie spezialisiert“. Wikipedia-Kompetenz gehört aus Sicht der Community jedoch nicht zum Portfolio.
Die Geschichte in aller Kürze: Am 26. Mai 2023 hat das Benutzerkonto AnnalenaSOTAX den Artikel SOTAX Gruppe angelegt. Dafür gab es am 31. Mai eine Vandalismusmeldung, die sinngemäß die beiden Punkte "Firmenmitarbeiter ohne Offenlegung gemäß Nutzungsbedingungen" und "Schreiben eines werblichen Textes" beinhaltet. Administrativ wurde das nach gut zweieinhalb Stunden mit der Sperre für den Artikelbereich gelöst – also mit der Chance, die bisherigen Versäumnisse aufzuarbeiten. Auf der formalen Ebene ist das soweit gelungen, denn laut Sperrlogbuch wurde die zuvor unbegrenzt ausgesprochene Sperre wieder aufgehoben.
Das klingt doch jetzt fast so, als ob bei SOTAX vielleicht doch enzyklopädische Kompetenz im Sinn der Wikipedia aufgebaut wird, oder?
Tatsächlich ist die Frage aber natürlich eine rhetorische, wie sich spätestens am 10. September 2023 zeigte. Da ging der Artikel zum Arbeitgeber SOTAX Gruppe nämlich in das, was die Community der Ehrenamtlichen gerne "Löschhölle" nennt.
Schon im knappen Text des Löschantragstellers sowie im ersten Kommentar zeigt sich deutlich, woran der Artikel krankt(e): "Werbeflyer" und "unenzyklopädisches Firmenporträt" lauteten die knappen Einschätzungen. Noch deutlicher und noch niederschmetternder ist dann aber das Urteil von User:Llydia, das deutlich aufzeigt, warum Unternehmen in ihren Wikipedia-Bemühungen so oft scheitern:
Vom Stil her grauenvoll bemüht, besonders die Geschichte. Mich machen solche unmotivert klingenden Firmendarstellungen immer etwas betroffen, weil man ja hier tatsächlich viel Freude haben kann, wenn man über Dinge schreibt, die einen auch interessieren...
Wer jetzt neugierig geworden ist und sich selbst ein Bild machen will, findet den Artikel mit einem Stand einen Tag vor der Löschung hier im Internet Archive.