Von Luther zu „Lutscher“ – und noch ein Unfug in einem Personenartikel
Die Community hat ein gutes Auge, wenn es um werbende Beiträge von Unternehmen geht. Sie entdeckt meist aber auch Unfug schnell – und kann dabei en passant noch andere Dinge korrigieren. Ein Beispiel ist der Artikel über den Autor und Schauspieler Andreas M. Bräu, der auch als Lehrer arbeitet.
Im Regelfall drehen sich hier die meisten Beiträge rund um Unternehmen – was sie falsch machen oder wie die Community mit ihnen umgeht. Vergleichbar sieht das natürlich auch Selbstdarstellern aus, die in Teilen der Wikipedia-Community ebenfalls nur bedingt Wertschätzung erfahren. (Und das ist ein Euphemismus.) Diese feinen Radarsensoren, die unerwünschte Bearbeitungen zurückdrehen, funktionieren aber auch im „Normalbetrieb“, wenn sich Scherzbolde mit ihrer Vorstellung von Humor an Artikeln zu schaffen machen.
So ist zum Beispiel in den Artikel über den deutschen „Autor, Schauspieler und Moderator“ Andreas M. Bräu von einem Benutzer namens Herr bräu am 17. Januar 2025 um 20:16 Uhr diese Bearbeitung gerutscht, die aus Luther „Lutscher“ macht:

Damit aber nicht genug, dem im selben Edit erfolgte noch (die natürlich unbelegte und mutmaßlich unwahre Tatsachenbehauptung) von Beschwerden aufgrund einer „strengen Unterrichtsart“:

Schnelle und doppelte Aufräumaktion
Lange Bestand hatte der Quatsch indes nicht. Schon um 20.24 Uhr, also nach weniger als zehn Minuten, wurden die „Beschwerden“ zurückgedreht (dabei mit der Zusammenfassung WTF?) und um 20.27 Uhr das „Schauspiel Lutscher“ (hier dann mit der Zusammenfassung soll das witzig sein?).
Über das Beispiel der schnellen Reaktion auf „Spaß“ (denn man in Wikipedia-Sprech auch Vandalismus nennen kann) hinaus ist hier aber noch mutmaßliche Werbung versteckt – und Selbstdarstellung. Die in der Zwischenüberschrift angekündigte doppelte Aufräumaktion war nämlich der erste Edit des erfahrenen, ehrenamtlichen Benutzers. Dabei räumte er um 20.23 Uhr eine andere, werblich klingende und wahrscheinlich bewusst so gewählte Formulierung ab:

Der Kommentar in der Zusammenfassungszeile macht dabei deutlich, warum diese Bearbeitung erfolgte: "Zusammenarbeit" mit einem Zuschuss-Verlag ist ein wenig euphemistisch.
Wiki-juristische Nebenaspekte
Angelegt wurde der Artikel Anfang Mai 2020 von einem Benutzer namens Amb86. Das passt recht deutlich zu der Lemmaperson Andreas M. Bräu, die 1986 geboren ist. Augenscheinlich hat sich die Person hinter dem Konto das Leben recht einfach gemacht und keinen neuen Artikel geschrieben, sondern den Inhalt von der eigenen Website kopiert. Geht man in die Versionsgeschichte des Artikels, findet man nämlich eine Reihe von nicht mehr lesbaren früheren Artikelversionen. Machen Administratoren so etwas unsichtbar, hat das üblicherweise mit persönlichen Informationen oder Urheberrechtsverletzungen zu tun.
Der Blick in das Logbuch belegt beides: Die Anlage durch Amb86 und das Verstecken des Inhalts mit der Begründung Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich. Wer sich die Fassung des Artikels mit Stand 13. Mai 2020, 21:53 Uhr anschaut, wird dann auch noch den Wikipedia-Textbaustein zu Urheberrechtsverletzungen im Artikel finden.
Darüber hinaus offenbaren weiterführende Links auf die Benutzerdiskussionsseite und den Medienspeicher Wikimedia Commons, dass Benutzer Amb86 noch eine andere offene Baustelle hat: sein Porträtbild. Nur zwei Tage nach dem Erstellen das Artikels fragt hier eine IP-Adresse, ob der Benutzer das Foto „tatächlich (sic!) selbst gemacht“ gemacht habe.
Basis dieser Frage sind die Angaben auf Commons, wo sich bei Beschreibung („Description“) und Urheber („Author“) wiedersprüchliche Angaben stehen:

Tatsächlich kann sich Amb86 glücklich schätzen, dass die Community diese Urheberrechtsverletzung nicht weiter verfolgt bzw. noch nicht wieder entdeckt hat. Denn auf Commons werden solche Bilder auf Antrag hin gelöscht, sofern keine Freigabe erfolgt. Wie das geht, ist dann ein anderes Thema.