Wie man Benutzerkonten und Lemmata verbrennt
Natürlich ist es technisch möglich, als Mitarbeiter eines Unternehmens oder einer Agentur „verdeckt“ mitzuarbeiten, also die Zugehörigkeit zu einem Arbeitgeber oder Auftragnehmer nicht offen zu legen. Die Praxis jedoch zeigt, dass solche Benutzerkonten früher oder später auffällig werden. Und das kann dann sehr unangenehme Konsequenzen haben, wie das nachfolgende Beispiel zeigt.
Das Unternehmen Paycenter GmbH hat einstmals ein gleichlautendes Benutzerkonto angelegt und mit diesem versucht, das eigene Unternehmen in der Wikipedia zu platzieren – zuletzt in KW 02/2022 im Rahmen einer Löschprüfung.
In seiner Entscheidung gegen den Antrag listet der Administrator eben diese Versuche auf und schließt mit den Worten:
[...] Der Antrag ist abgelehnt, der Stub im BNR ist kein enzyklopädischer Artikel, RK hin oder her. Den Account sperre ich wegen über Jahre hinweg bewiesenen Mangels an Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit. Lemma gesperrt. --Minderbinder 09:26, 12. Jan. 2022 (CET)
„Lemma gesperrt“ heißt an dieser Stelle, ähnlich wie Audibene, dass unter diesem Namen kein Artikel angelegt werden kann. Im vorliegenden Fall wurde die Sperre aber dahingehend verschärft, dass allen Nutzern mit Ausnahme von Administratoren diese Möglichkeit versagt ist.
Gut sieben Wochen nach der abschlägigen Löschprüfung und der infiniten Sperre des ersten Benutzerkontos in dieser Sache schlug ein bis dahin unbeteiligten Benutzer auf der Diskussionsseite des Administrators auf. Mit Verweis auf die Relevanzkriterien für Finanzdienstleister (in dem Fall quantativ die Anzahl der Transaktionen) wollte er die Relevanz bestätigt wissen. Die Antwort des Admins dürfte wohl in die Katgeorie „kurzer Prozess“ fallen:
[...] Den Account LeviMentis halte ich für einen undeklarierten Kommerz-Account. Mit dir diskutiere ich nicht. --Minderbinder 10:29, 25. Feb. 2022 (CET)
– Quelle
Das Wort vom „kurzen Prozess“ ist an dieser Stelle wohl doppelt zu verstehen, folgte doch umgehend eine sogenannte Vandalismusmeldung, die mit „KWzeM, per Ententest bezahltes Editieren ohne Deklaration“ eingeleitet wurde (das Kürzel steht ausgeschrieben für „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit“). Nach einer Auflistung von Beispielen endete die Meldung mit folgenden Worten:
Diese Themen in ihrer langweiligen Kommerz-Vielfalt, gekoppelt mit dem PR-Schreibstil, den hochgeladenen Promo-Fotos aus den Organisationen und dem Meta-Einsatz für verbrannte Kommerz-Themen wie PayCenter GmbH sprechen eine eindeutige Sprache. Selbst wenn das nur Gefälligkeitsaufträge wären, so ist die Art der Mitarbeit nicht enzyklopädisch. Infinit, ohne Zeitverschwendung. --Minderbinder 10:51, 25. Feb. 2022 (CET)
Aufgrund der eindeutigen Indizienlage folgte nach sechs Minuten die infinite Sperre des zweiten Kontos in der Sache „PayCenter GmbH".
Danach folgte gut eine Stunde später eine sogenannte Checkuser-Anfrage (CUA), um zusammenhängende Konten zu entdecken. Der Antragstext ist eindeutig:
LeviMentis wurde heute nach wegen undeklariertem bezahlten Schreiben gesperrt. Dr. R. Friedrich ist noch ungesperrt. Neben der voraussichtlichen Sperrung wegen Sockenpuppenmissbrauchs in Kombination mit kWzeM und PR-Schreibe sollten etwaige Nebenkonten aufgedeckt werden. --Minderbinder 11:48, 25. Feb. 2022 (CET)
Nach etwas mehr als einer Stunde stand das Ergebnis fest: Ein drittes Konto wurde gesperrt.
Darüber hinaus verrät der Erklärtext zu einem nachträglich noch abgefragten Benutzerkonto ein spannendes Hintergrunddetail. Während dieser Blog ausschließlich auf öffentlich einsehbaren Informationen basiert, haben die wenigen Checkuser-Berechtigten (ihre Zahl wird aufgrund des Datenschutzes gering gehalten) auch Zugriff auf nicht-öffentliche Log-Daten:
Ergänzungsanfrage SIMdesign: Der Verdacht ist plausibel, ich habe die Abfrage durchgeführt. Allerdings ist das Ergebnis nichtssagend. Wir haben hier in der de-Wikipedia lediglich die automatische SUL-Anmeldung des Kontos (mit einer US-IP; ich tippe das ist der Server der Foundation). Bearbeitungen gab es hier mit dem Konto ja nicht; es gab auch keine Anmeldeversuche oder ähnliches, was geloggt wurde. Entsprechend gibt es auch keine weiteren IPs die Hinweise auf weitere Socken geben würden.--Karsten11 (Diskussion) 15:20, 25. Feb. 2022 (CET)