Wikipedia-Artikel über Manager — geht das?
Die Wikipedia-Community kennt keine speziellen Relevanzkriterien für Manager. Was bedeutet das? Kurze Antwort: im Regelfall nichts gutes.
Seit gestern befindet sich eine Managerbiografie, die sicherlich „aus dem Umfeld“ kommt, in der Löschdiskussion. Voraussichtlich wird sie auf Basis der gelebten und formalisierten Regeln gelöscht. Vorsorglich ist eine Fassung im Internet-Archiv hinterlegt, inklusive Versionsgeschichte.
Zum ersten Punkt „aus dem Umfeld“: Der Artikel wurde spätabends am 11. Mai angelegt. Und was steht als letzter Satz im Fließtext?
Seit 12. Mai 2023 übt Walter Mertl sein Mandat als Finanzvorstand der BMW AG aus.
Ist es Zufall, das so punktgenau zu veröffentlichen? Ist es Zufall, dass der Text ausschließlich auf Quellen des Autobauers basiert? Vielleicht. Auffällig ist beides jedenfalls schon. Dazu kommt, dass ein sehr offiziell aussehendes, professionell erstelltes Porträtbild auf Commons, dem Medienspeicher der Wiki-Projekte, hochgeladen wurde. Urheber ist nicht Benutzer WolkeBaumSonne, sondern laut Metadaten Rainer Haeckl. Viertes Indiz ist, dass das anlegende Benutzerkonto als allerersten Beitrag eine perfekt formatierte Biografie vorlegt. Angesprochen wurde der Nutzer jedoch noch nicht auf diese Zusammenhänge, und solange er sich selbst nicht dazu äußert oder es bestreitet, bleiben Indizien oder Vermutungen eben genau das — Indizien und Vermutungen.
Zum zweiten Punkt „voraussichtliche Löschung“: Es gibt in der deutschsprachigen Wikipedia eine Menge fein ziselierter Relevanzkriterien — die Wirtschaftselite ist dabei formal durchs Raster gefallen. Für sie gelten grundsätzlich die „allgemeinen“ Aspekte. Über die Zeit hat sich dabei eine Ausnahme etabliert, wie Benutzer Lutheraner in der Löschdiskussion anmerkt:
Gemäß langjähriger Praxis sind nur Vorstandsvorsitzende / CEO von DAX-Unternehmen automatisch relevant - bei anderen Vorstandsmitgliedern muss zumindest etwas anderes wesentliches hinzu kommen. --Lutheraner (Diskussion) 10:16, 12. Mai 2023 (CEST)
— Quelle
Auf den früheren Einwand einer IP-Adresse der BMW Group, dass andere DAX-CFOs ebenfalls in Wikipedia seien, und auf die direkte Rückmeldung des Artikelerstellers, dass der Vorgänger im Amt ebenfalls einen Artikel hätte, weist Lutheraner auf eine andere gelebte Praxis der Community hin:
Mag sein - aber Es gibt kein recht auf Gleichbehandlung im Unrecht! und vielleicht kam bei dem noch etwas anderes hinzu, was den Ausschlag pro Relevanz gab. --Lutheraner (Diskussion) 11:13, 12. Mai 2023 (CEST)
— Quelle
Welche Erkenntnisse lassen sich jetzt daraus ziehen?
Die Berufung in einen DAX-Vorstand ist ein persönliches Karriere-Highlight, das nur wenigen Managern gelingt. Relevanz im „Real Life“, hier im Wirtschaftsleben, ist aber nicht gleichzusetzen mit enzyklopädischer Relevanz im Sinn der Wikipedia-Community.
Da in der gelebten Praxis nur die Vorstandsvorsitzenden von DAX-Konzernen automatisch relevant sind, lautet hier der Tipp: Bei allen anderen Vorstandspositionen lieber die Finger von Artikeln lassen.
Denn was ist die Folge, wenn ein Artikel angelegt und gelöscht wurde? Für einen zweiten Versuch muss er zwingend über die sogenannte Löschprüfung, bei der noch einmal intensiv darüber diskutiert wird, ob sich die Sachlage bezüglich enzyklopädischer Relevanz über die Zeit verändert hat. Diesen bürokratischen Aufwand kann man sich sparen, wenn man nur etwas Geduld hat oder jemanden fragt, der sich auskennt.