Gemischter Erfolg für die Stahlindustrie in Wikipedia (Teil 1, Heine + Beisswenger)

Für einen Fachbeitrag recherchiere ich gerade zu Akteuren der Stahlindustrie und ihrer Performance in Wikipedia. Kleiner Spoiler vorab: Das Ergebnis ist bestenfalls gemischt. Aber dabei muss es nicht bleiben, wenn man es richtig macht.

Im Februar 2021 stand schon einmal der Stahlhändler Klöckner & Co. im Scheinwerferlicht der Community, weil andernorts eine Agenturverfehlung en passant aufgedeckt wurde. Das müssen wir jetzt nicht noch einmal vertiefen, auch wenn das Eingang in den Artikel finden wird. Schauen wir uns stattdessen das Handelsunternehmen Heine + Beisswenger an.

Bislang grundsätzlich verschont

Bei den Schwaben fällt die Bilanz bislang grundsätzlich positiv aus. Jedenfalls besteht der Artikel Versionsgeschichte seit September 2011 und der Antrag auf umstandslose Löschung (SLA = SchnellLöschAntrag), der nach nur drei Minuten gestellt wurde, wurde nicht ganz so schnell nach sieben weiteren Minuten mit der Begründung „Unfug entfernt“ beseitigt.

Alle weiteren Edits für die kommenden zehn Jahre waren im überschaubaren Rahmen, bis jemand aus dem Firmennetzwerk eine größere Bearbeitung vorgenommen hat. Die spannenden Stellen sind rot markiert:

Screenshot aus dem Wikipedia-Artikel zu Heine+Beisswenger, Version vom 4. August 2021, 13:48 Uhr

Eigentlich braucht es an dieser Stelle die Frage nicht, aber dennoch: Ist das eine enzyklopädische Sprache, welche von den Ehrenamtlichen akzeptiert wird?

Da wir uns bei einer rhetorischen Frage die Antwort sparen können, lautet die wesentlich spannendere Frage: Wie lange bleibt das bestehen? Tatsächlich nur eine gute halbe Stunde. Dann wurden die Änderungen rückgängig gemacht wurden, und die Zusammenfassungszeile ist eindeutig: „Änderung 214489819 von 213.61.91.68 rückgängig gemacht; unbequellt und auch allzu werbend geschrieben“.