Blog
Für einen Fachbeitrag recherchiere ich gerade zu Akteuren der Stahlindustrie und ihrer Performance in Wikipedia. Kleiner Spoiler vorab: Das Ergebnis … [weiterlesen →]
Das kann frustrierend für beide Seiten sein: Weil neue Autoren in der Wikipedia auf langjährig aktive Autoren stoßen, wiederholen sich manche Dinge im… [weiterlesen →]
Zwei Dinge sind wirklich hilfreich, wenn man während der Arbeitszeit und als Teil der Arbeitsleistung zu Wikipedia beiträgt: Man sollte sich ins R… [weiterlesen →]
Es gibt einen einfachen Grund, warum regelmäßig Artikel über Unternehmen und Personen in Wikipedias „Löschhölle“ landen, also ihre enzyklopädische Relevanz … [weiterlesen →]
Hilfreich beim Verfassen enzyklopädischer Texte ist eine gesunde Distanz zum Thema. Das kann funktionieren – bei den heutigen beiden Beispielen aus de… [weiterlesen →]
Am 4. Januar ist ein Artikel aus einem Unternehmen bei den Löschkandidaten aufgetaucht. Hier lassen sich prototypisch bestimmte Merkmale der beiden … [weiterlesen →]
Das Schweizer Unternehmen Sotax hat sich „auf die Entwicklung, die Produktion und den Vertrieb von Geräten und Software für die Pharmaindustrie spe… [weiterlesen →]
Sehr oft geht es hier ja um die (tatsächlichen) Schwächen von Benutzern aus der Wirtschaft – und die robuste Community. Tatsächlich ist selbige auch von … [weiterlesen →]
Wikipedia im Jahr 2023. Die ganze Community befindet sich im Kampf gegen bezahltes Schreiben durch Unternehmen und Agenturen. Die ganze? Nein,… [weiterlesen →]
Wer mit seinem ersten Wikipedia-Artikel nicht ins offene Messer (sprich eine Löschung) laufen will, geht zum Relevanzcheck. Für Unternehmen zeigt s… [weiterlesen →]