Breitflächige Sperre als Rückfall in alte Zeiten?
Die ganz rigorose Linie der Community gegenüber „bezahlten Schreibern“ – also erst das Konto sperren, dann nicht miteinander reden – ist eigentlich aufgegeb… [weiterlesen →]
Der Blog über Unternehmen, PR-Agenturen und Selbstdarsteller in Wikipedia
Die ganz rigorose Linie der Community gegenüber „bezahlten Schreibern“ – also erst das Konto sperren, dann nicht miteinander reden – ist eigentlich aufgegeb… [weiterlesen →]
Selbstdarsteller wie auch Benutzer aus Unternehmen scheitern ziemlich oft an ein und derselben Hürde: Sie verstehen Wikipedia, die Abläufe und die C… [weiterlesen →]
Die Europäische Union hat ihren AI Act nun scharf geschaltet, aber die Wikipedia-Community ist schärfer. Anders als das EU-Gesetz, das eher nebulös bl… [weiterlesen →]
Diesen Monat hatte ich mich ja schon einmal damit beschäftigt, dass „Unfug“ bzw. „Vandalismus“ meist recht schnell zurückgesetzt wird. Tatsächlich kann das s… [weiterlesen →]
Die Community hat ein gutes Auge, wenn es um werbende Beiträge von Unternehmen geht. Sie entdeckt meist aber auch Unfug schnell – und kann dabei en pa… [weiterlesen →]
Für Start-ups ist die deutschsprachige Wikipedia eine echte Herausforderung. Dafür gibt es Gründe – und die erläutere ich sehr kompakt im Ventu… [weiterlesen →]
Künstliche Intelligenz ist in Publikums- wie Fachpresse ein Trendthema. Und in Wikipedia? Da gibt es praktische Probleme, jedenfalls wenn man auf ein … [weiterlesen →]
Die Recherche für meinen Gastbeitrag im VentureCapital Magazin war offensichtlich reichhaltig. Heute gibt es einen dritten Einblick, der es nicht den … [weiterlesen →]
Es gibt manche Eigenarten der deutschsprachigen Wikipedia, über die Neulinge immer wieder stolpern – und die auch langjährige freiwillige Autoren nic… [weiterlesen →]
Ich bereite gerade einen Fach- bzw. Gastbeitrag für das VentureCapital Magazin vor. Das Augenmerk liegt natürlich auf Start-ups, bei der Recherche s… [weiterlesen →]